Horizontalsperre
Eine Horizontalsperre verhindert, dass Feuchtigkeit im Mauerwerk weiter nach oben steigen kann. Gerade bei älteren Häusern ist die Horizontalsperre oft marode oder gar nicht vorhanden. Feuchte Wände, bröckelnder Putz, abblätternde Wandfarbe, Schimmel und ein unangenehmer, modriger Geruch sind deutliche Anzeichen dafür, dass die Horizontalsperre defekt ist und Feuchtigkeit ungehindert nach oben steigen kann.
Um eine nachträgliche Horizontalsperre einzubauen, wird Silikonharz von VEINAL in das Mauerwerk injiziert. Ein aufwändiges Aufgraben des Mauerwerks von außen ist dabei nicht notwendig. Stattdessen wird die betroffene Wand mit den VEINAL-Produkten von innen saniert. Das Silikonharz breitet sich in der Wand aus und bildet eine Horizontalsperre aus. Die Luftzirkulation nach außen bleibt bestehen, und das Mauerwerk wird langfristig wasserabweisend, so dass sich keine neue Feuchtigkeit ausbreiten kann. Während der Trockungsphase ist das richtige Heiz- und Lüftverhalten ein wichtiges Erfolgskriterium. Hierzu berät Sie Ihr VEINAL-Fachbetrieb.
Die Wirksamkeit der VEINAL-Silikonharzlösung wurde durch verschiedene Untersuchungen bestätigt, wie beispielsweise vom Amt für Materialprüfung der TU München, von der WTA (Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege sowie vom Institut für Bauforschung an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. VEINAL gibt 20 Garantie auf die nachträglich eingebaute Horizontalsperre.

